Mobbing oder Burn Out auf der Arbeit, Partnerschafts- und Familienkonflikte oder andere Krisen des Alltags – mit diesen vielfältigen Anliegen kommen Klient:innen zu uns in die Beratung. Oft wird erst im Laufe der Beratung deutlich, ob es sich um eine vorübergehende psychosoziale Krise handelt, oder ob eine tieferliegende psychische Erkrankung dahinterliegt. Dann sind oft weitergehende Maßnahmen wie eine Psychotherapie und/oder fachärztliche Behandlung angezeigt.
Wenn Menschen mit akutem Bedarf an Psychotherapie sehr lange auf einen Behandlungsplatz warten müssen, oder wenn Psychotherapie aktuell nicht möglich ist, ist der Sozialpsychiatrische Dienst die beste Anlaufstelle für stützende Gespräche; dies hilft Menschen, die Zeit bis zur Therapie zu überbrücken und schafft manchmal erst Motivation für die weitere Behandlung.
Neben dem oben skizzierten Schwerpunkt unserer Tätigkeit, der Beratung, bieten wir auch regelmäßig Gruppen zu verschiedenen Themen an.
Am 19.02.2025 beginnt (erstmals in Gunzenhausen) die Psychoedukationsgruppe, eine Informations- und Austauschgruppe für Menschen, die selber von einer seelischen Erkrankung betroffen sind.
Im Umgang mit einer seelischen Erkrankung brauchen Betroffene nicht nur professionelle Helfer, die sie unterstützen. Ebenso wichtig ist das eigene Wissen über die Erkrankung.
Wenn ich weiß, was ich brauche, um stabiler zu werden und zu bleiben, kann ich ganz aktiv selber dazu beitragen.
Wenn ich Frühwarnzeichen einer Krise erkenne und weiß, wie ich dann handeln kann, fühle ich mich der Krankheit nicht mehr hilflos ausgeliefert.
Ich selbst kann etwas tun, um gesund zu werden und/oder trotz der Erkrankung deutlich mehr Lebensfreude zu erreichen. Dazu soll dieser Kurs beitragen.
Er ist eine Mischung aus Informationsvermittlung und Erfahrungsaustausch und findet in zwölf aufeinander aufbauenden Sitzungen statt.
Start: Mittwoch, 19.02.25, 15:30 Uhr – 17:00 Uhr.
Die Gruppe findet in unserer Beratungsstelle in Gunzenhausen am Hindenburgplatz 3 statt.
Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenfrei. Das Angebot richtet sich an Erwachsene mit seelischen Belastungen oder Erkrankungen.
Anmeldungen erfolgen über das Sekretariat der Beratungsstelle: 09141 8600 340.
Auch wenn Sie vorab nähere Informationen zur Gruppe bekommen möchten, dürfen Sie gerne anrufen.