Suche
Close this search box.

Suche

Menü

Aktuelles

Die Kinder im Blick – trotz Trennung

Elternkurs „Kinder im Blick“ für getrenntlebende Eltern der Eltern-, Jugend- und Erziehungsberatung startet

Wenn Partnerschaft nicht mehr gelingen mag und Elternschaft trotzdem gelingen soll, dann stellt dies hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Beide Elternteile wollen für ihre Kinder das Beste und damit das gelingt, bietet die Diakonie einen Kurs an.

Die Phase der Trennung und Scheidung ist gekennzeichnet von einer Zeit der Unsicherheit. So suchen Kinder die Schuld für die Trennung der Eltern oftmals bei sich und sind belastet durch die neuen Familienumstände. Gleichzeitig sind die Eltern viel mit sich selbst beschäftigt. Sie müssen ihr Leben neu ordnen. Möglicherweise gibt es Konflikte mit dem Expartner in Bezug auf Unterhalt und Umgang und sie haben Mühe ihr Kind aus der „Schusslinie“ zu nehmen.

Das Team der Eltern-, Jugend- und Erziehungsberatung des Diakonischen Werkes Südfranken e.V. bietet ab 11. März den erfolgreichen Elternkurs für getrenntlebende Mütter und Väter in Weißenburg erneut an. Diplom-Sozialpädagogin Patricia Wöbken und Diplom-Psychologin Stephanie Göggerle, qualifizierte Kursleiterinnen für den von der Ludwig-Maximilian-Universität München entwickelten und wissenschaftlich begleiteten Elternkurs „Kinder im Blick“, wollen im Kurs Trennungseltern gezielt dabei unterstützen, das Augenmerk verstärkt auf die Bedürfnisse ihrer Kinder zu lenken, trotz Trennung.

In diesem Zusammenhang üben Elternteile in Kleingruppen die Gefühle ihrer Kinder wahrzunehmen und auf diese einzugehen. Des Weiteren bekommen Mütter und Väter Tipps an die Hand, wie sie es trotz vieler Unstimmigkeiten und Konflikte, mit dem anderen Elternteil schaffen, verlässliche Absprachen zu treffen. Getrenntlebende Eltern werden dabei unterstützt eine neue Perspektive für das eigene Leben nach der Trennung, zu entwickeln. Zudem haben Trennungseltern im Kurs die Möglichkeit andere Eltern, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, kennen zu lernen und sich mit diesen auszutauschen.

Insgesamt umfasst der Kurs sieben Termine für jeweils drei Stunden in einer überschaubaren Gruppe sowie zwei Kursleiterinnen. Voraussetzungen für die Kursteilnahme ist ein regelmäßiger Umgangskontakt mit dem eigenen Kind und die Kinder sollten mindestens 3 Jahre alt sein. Der Kurs wird im Beratungszentrum in Weißenburg stattfinden und es wird eine nach Einkommen gestaffelte Kursgebühr erhoben.

Interessenten können sich unter folgender Telefonnummer: 09141/8600 360 im Sekretariat der Eltern-, Jugend- und Erziehungsberatung oder per Mail an eb@diakonie-sf.de anmelden.

Allgemeine Kontaktanfrage

Wenn Sie Fragen haben, Informationen benötigen oder einfach nur mit uns sprechen möchten, zögern Sie nicht, das Formular auszufüllen. Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung und wird sich bemühen, Ihnen so schnell wie möglich zu antworten.

Skip to content