Suche

Menü

Kinder, Jugend & Familie

Erziehungsberatung Roth-Schwabach

Gefördert als Erziehungsberatungsstelle durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Beratungsstelle für Erziehungs-, Familien- und Lebensfragen

Liebe Eltern!

Viele Gründe bringen Menschen dazu, sich an uns zu wenden. Sie können ganz unterschiedlich sein und sind meist sehr persönlich geprägt. Wir unterstützen Sie

  • bei Fragen zu Erziehungsthemen und der kindlichen Entwicklung

  • bei Schul- und Lernproblemen Ihres Kindes

  • wenn Sie sich Sorgen um die seelische oder emotionale Entwicklung oder um Verhaltensauffälligkeiten Ihres Kindes machen

  • bei anhaltenden Streitigkeiten in der Familie oder in der Paarbeziehung

  • wenn Sie über Trennung nachdenken, sich in Trennung befinden oder nach einer Trennung

  • wenn Sie sich in einer persönlichen Lebenskrise befinden

 

 

Liebe Kinder und Jugendliche!

Manchmal gibt es im Leben Zeiten, da möchte man die ganze Welt umarmen und dann wieder gibt es Zeiten, da will einem gar nichts gelingen. Bei manchen Fragen, Sorgen oder Problemen ist es gut, wenn man ein neutrales und unabhängiges Gegenüber hat. Wir hören dir zu und überlegen mit dir gemeinsam, was gerade so los ist und was man tun könnte, um deine Situation zu verbessern. Du darfst dich an uns wenden bei

  • Schwierigkeiten in Schule und Ausbildung, schlechten Noten, Stress mit der Lehrerin oder in der Ausbildung

  • Stress mit Freunden oder Mobbing

  • Liebeskummer und allen Fragen darum herum

  • Schwierigkeiten und Streit in der (Patchwork-) Familie

  • belastenden Geheimnissen, mit denen du nicht alleine bleiben willst

  • Selbstwertproblemen und Schüchternheit

  • Ritzen, depressiven Stimmungen oder Suizidgedanken

  • oder wenn sich in deinem Leben gerade alles ums Kalorien zählen, wiegen, Essen oder Sport treiben dreht.

Wenn du bei uns anrufst, bekommst du am Telefon zeitnah und unkompliziert einen Termin mit einem Berater oder einer Beraterin, alles Weitere besprichst du dann in einem ausführlichen Gespräch, in dem wir uns Zeit für dich nehmen. Wir beraten dich kostenlos und vertraulich.

Schwangerschaft und Geburt stellen im Leben von Eltern eine große Wende dar – nichts ist mehr wie es vorher war! Meist haben Eltern sich gut vorbereitet und freuen sich auf die Zeit mit ihrem Nachwuchs. Es ist normal, dass Eltern dann im Alltag feststellen müssen, dass es Situationen gibt, in denen man sich ratlos fühlt, das Verhalten des Kindes nicht nachvollziehen und auch nicht erklären kann. Gut gemeinte Ratschläge von Familie und Bekannten setzen oft mehr unter Druck als zu entlasten. Die Schlaflosigkeit und die Anstrengung durch die Geburt können zu Erschöpfung, Verzweiflung oder auch Wut führen. Durch Entwicklungsprobleme des Kindes können bei Eltern Unsicherheiten und Selbstzweifel aufkommen. An unserer Beratungsstelle finden Sie Hilfe durch speziell ausgebildete Eltern- Säuglings- Kleinkindberaterinnen. Sie können sich an uns wenden, wenn Sie Fragen zur Entwicklung und dem Verhalten Ihres Babys haben. Wir helfen Ihnen zum Beispiel, wenn Ihr Kind

  • sehr unruhig ist, quengelt oder stundenlang schreit, ohne dass es sich beruhigen lässt

  • Schlafprobleme hat

  • Schwierigkeiten beim Essen zeigt

  • starke Wut- oder Trotzanfälle hat

  • sehr klammert oder sich nicht von Ihnen trennen kann

  • oder Sie einfach unsicher sind, ob alles „rund läuft“

 

Die Beratung von Eltern mit Babys und Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren wird für alle Eltern aus der Stadt Schwabach und den Landkreisen Roth sowie Weißenburg-Gunzenhausen angeboten.

Kindergruppe "Soziale Kompetenz"

Die Kindergruppe „Die Detektive“ ist eine Gruppe für Jungen und Mädchen, die sich auf „Spurensuche“ nach neuen Erfahrungen und Strategien im Umgang mit Anderen begeben wollen. Mit spielerischen Methoden, dem Erleben in der Gruppe und im Austausch miteinander, lernen Kinder ihre Gefühle besser einzuordnen. Der Zusammenhang zwischen dem eigenen Verhalten und dessen Wirkung auf andere wird erlebbar. Wir helfen den Kindern dabei, eigene Gefühle wie Unsicherheit, Freude, Wut, usw. zu erkennen, diese in Worte zu fassen und Wege zu finden, um damit umzugehen.

Die Gruppe ist für Kinder:

  • mit geringem Selbstbewusstsein bzw. Selbstwertgefühl

  • die Fähigkeiten im sozialen Umgang mit anderen Kindern und Erwachsenen lernen möchten

  • die ihre Gefühle wahrnehmen, benennen und angemessen damit umgehen wollen

  • die Konfliktlösungsstrategien kennenlernen möchten

  • die ihre Konzentrationsfähigkeit steigern wollen

  • die lernen möchten, Grenzen besser wahrzunehmen, aufzuzeigen und akzeptieren zu können.

Ganz wichtig ist uns, dass Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen! Auch eine fest eingeplante Pause mit Getränken und Snacks ermöglichen ein gemütliches Zusammensein. „Die Detektive“ treffen sich an 10 Terminen für jeweils 60 bis 90 Minuten in einer festen Gruppe. Teilnehmen können Kinder im Alter von sechs bis sieben Jahren bzw. acht bis elf Jahren. Für weitere Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Rufnummer (09171) 4000.

Gruppenangebot für Kinder von getrennten Eltern

Von der Trennung der Eltern betroffene Kinder sind oft stark belastet. Häufig verspüren Kinder eine Mitverantwortung für die Trennung und wissen nicht, ob sie beide Elternteile in Zukunft gleichermaßen lieben dürfen. Sich mit ihren Fragen und Sorgen gerade dann an ihre Eltern zu wenden, die ja ebenso betroffen sind, fällt vielen Kindern schwer. Und sie haben häufig gar das Gefühl, diese „schonen“ zu müssen. Ein geschützter Rahmen kann dabei helfen, sich mit anderen betroffenen Kindern auszutauschen und sich über diese große Veränderung im Leben mitzuteilen. Diesen Rahmen ermöglicht unser von Fachkräften begleitetes Gruppenangebot. Andere Kinder in ähnlichen Situationen zu erleben wirkt den Gefühlen von Scham, Isolation und „anders sein“ entgegen. Mit spielerischen Methoden lernen die Kinder mit der Trennung ihrer Eltern besser umzugehen und ihre eigene Situation neu einzuschätzen. Wir helfen ihnen dabei:

  • eigene Gefühle wie Wut, Trauer, Erleichterung, Verzweiflung, Freude und Einsamkeit, usw. zu erkennen

  • Gefühle in Worte zu fassen und zu verstehen

  • sich dafür nicht schuldig zu fühlen

  • ein erweitertes Verständnis von Familie zu entwickeln.

Wesentliche Erkenntnisse für die Kinder sind dann zum Beispiel:

  • Ich bin nicht schuld an der Trennung und kann diese auch nicht verändern

  • Ich bin nicht der „Postbote“ zwischen Mama und Papa

  • Ich darf beide Elternteile lieb haben, auch wenn ich einen Elternteil weniger oft sehe

  • Es gibt Strategien, die mir dabei helfen, mit der Situation besser umzugehen

Ganz wichtig ist uns bei all der Ernsthaftigkeit des Themas, dass Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen! So spielen wir in unserer fest eingeplanten Pause gerne Kicker oder Dart, außerdem machen wir es uns mit Getränken und Snacks gemütlich. Unser Angebot richtet sich an Jungen und Mädchen im Alter von etwa 7 bis 11 Jahren. Die Gruppengröße liegt zwischen fünf und acht Kindern und wird von zwei Fachkräften der Sozialpädagogik angeleitet. Sie umfasst 9 feste und aufeinanderfolgende Termine. Vor Gruppenbeginn findet ein Kennenlerntermin mit Elternteil und Kind statt und am Ende der Gruppe gibt es einen Elternabend. Bei Interesse erfragen Sie bitte den nächsten Gruppenbeginn, da die Gruppe mehrmals im Jahr stattfindet. Interessierte Eltern können sich telefonisch in unserem Sekretariat unter der Nummer (09171) 4000 anmelden. Die Teilnahme an der Kindergruppe ist kostenfrei und findet immer montags von 15.30 bis 17.00 Uhr in unserer Hauptstelle in Roth statt.

Elterngruppe "Kinder im Blick"

Mit dem Kurs „Kinder im Blick“ wollen wir getrennte Eltern unterstützen. Ziel ist es, Müttern und Vätern zu helfen, wieder mehr Augenmerk auf ihre Kinder zu richten. Sie lernen, 

  • auf die Gefühle der Kinder einzugehen,

  • zu verstehen, was Ihre Kinder in der neuen Situation brauchen und

  • wie mit „heißen Themen“ zwischen den Eltern anders umgegangen werden kann.

 

Nach einer Trennung kann es zwischen den Eltern zu Unstimmigkeiten und auch Konflikten bezüglich Erziehungshaltungen, Umgangszeiten oder Absprachen kommen. Die Leidtragenden sind in der Regel die Kinder.  In den Kursen wird zum Einen vermittelt und geübt, wie

  • die Kinder und deren Wohlergehen wieder mehr in den Mittelpunkt kommen und

  • das Aufeinandertreffen der Ex-Partner respektvoller verlaufen kann.

 

Zum Anderen werden Hilfen gegeben, wie man gut auf sich selbst und seine Gefühle achtet. In Übungen können die Teilnehmenden lernen,

  • sich in Momenten, in denen es immer wieder zu Ärger kommt, anders zu verhalten,

  • Situationen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und

  • mit speziellen Techniken gut für sich zu sorgen.

 

Das Angebot umfasst sechs Sitzungen mit jeweils drei Stunden in einer überschaubaren Gruppe mit höchstens sechs bis acht Beteiligten. Die Elternteile können in zwei getrennten und aufeinander folgenden Kursen teilnehmen. Voraussetzung an der Teilnahme ist ein Vorgespräch mit den Kursleitern und die Möglichkeit, an allen Terminen teilnehmen zu können. Interessierte können sich über das Sekretariat der Erziehungsberatungsstelle unter der (09171) 4000 für diesen Kurs anmelden.

Onlineberatung

Wir arbeiten mit bei der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung für Eltern und Jugendliche (bke).

Online-Beratung für Eltern

Sie möchten sich online und anonym zu Familienthemen beraten lassen?
Unser Fachverband, die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke), bietet Onlineberatung für Jugendliche und Eltern an. Die Beratung ist kostenfrei und anonym, ausgebildete Fachkräfte mit langjähriger Erfahrung beraten Sie per Mail, in Einzel – oder Gruppenchats, Sie können sich auch mit anderen Eltern in moderierten Foren austauschen.

Link

Online-Beratung für Jugendliche

Wenn du den Kontakt zur Beratungsstelle (noch) zu schwierig findest, dann kannst du dich auch anonym an die Onlineberatung der bke wenden. Bei kleinen und großen Sorgen in der Familie, in Schule oder Freundeskreis, findest du neben individueller Beratung in Mail und Chat auch den Austausch mit Anderen im Forum und in den Gruppenchats.

Link

Vorträge und Vernetzung

Zu verschiedenen Themen bieten wir auf Nachfrage Vorträge und Gesprächsabende in Schulen und Kindergärten an. Gerne stellen wir auch unsere Erziehungsberatung in den Einrichtungen vor. Eine Auswahl unserer Vortragsthemen ist zum Beispiel:

  • „Wie oft habe ich dir schon gesagt, dass…!“ – Konstruktive Kommunikation in der Familie

  • Kindern beistehen bei Ängsten und Schüchternheit

  • Wutmonster und Zornnickel- wie Eltern bei Wut und Trotz helfen können

  • Schlaf, Kindlein schlaf … was tun wenn Säuglinge und Kleinkinder nicht schlafen können

  • Kindern Grenzen setzen – Halt geben und Loslassen

  • Geschwister haben sich zum Streiten gern – Konfliktlösungsstrategien innerhalb der Familie

  • Pubertät – eine Herausforderung für die gesamte Familie

  • Bewusster Umgang mit Trennung und Scheidung

  • Streitpunkt Handy, PC & Co – gute Regeln und klare Vereinbarung finden, damit die neuen Medien nicht zum Dauerkonflikt in der Familie werden

 

Fragen Sie uns dazu gerne an unter der Telefonnummer 09171 4000.

Kontakt

Erziehungsberatung

Vereinbaren Sie einen Termin an einem unserer vier Standorte unter Telefon: (09171) 4000 oder per Email: info@eb-roth-schwabach.de .

Für Anmeldungen erreichen Sie uns telefonisch Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 17.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr. In unserer täglichen Telefonsprechstunde von 12.00 bis 13.00 Uhr beantwortet eine Fachkraft kurze Fragen zu Ihrem Anliegen. 

Außenstelle Thalmässing (Termine stets Mittwoch Vormittag)

Außenstelle Greding (Termine stets Mittwoch Nachmittag)

Beratungsstelle Schwabach

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Beratungsstelle Roth

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Skip to content